AGB
Allgemeine
Geschäftsbedingungen
Alpakawelt Hertkorn
Geschäftsführer: Tobias Hertkorn
Anschrift: Haigerlocher Straße 24
Ort: 72108 Rottenburg-Eckenweiler
E-Mail: info@alpakawelt.com
Homepage: www.alpakawelt.com
Telefon: +49172 3890879
(Eingeschränkte telefonische Erreichbarkeit, bitte Email benutzen)
WIDERRUFSBELEHRUNG
Sie können Ihre Vertragserklärung
innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief,
E-Mail) oder - wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird - durch Rücksendung
der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in
Textform, jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der
wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten
Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß
§ 312c Abs. 2 BGB in Verbindung mit § 1 Abs. 1, 2 und 4 BGB-InfoV sowie unserer
Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit § 3 BGB-InfoV. Zur
Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder
der Sache.
Der Widerruf ist zu richten an:
Tobias Hertkorn
Haigerlocher Straße 24
72108 Rottenburg-Eckenweiler
info[at]alpakawelt.com
Alpakawelt Hertkorn
Geschäftsführer: Tobias Hertkorn
www.alpakawelt.com
Widerrufsfolgen:
Im Falle eines wirksamen Widerrufs
sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene
Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung
ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren,
müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Bei der Überlassung von Sachen
gilt dies nicht, wenn die Verschlechterung der Sache ausschließlich auf deren
Prüfung - wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre -
zurückzuführen ist. Für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der
Sache entstandene Verschlechterung müssen Sie keinen Wertersatz leisten.
Paketversandfähige Sachen sind auf
eigene Gefahr zurückzusenden. Sie haben die Kosten der Rücksendung zu tragen,
wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der
zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wenn Sie
bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die
Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben.
Anderenfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei. Verpflichtungen zur
Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die
Paket - Abholung erfolgt nach Absprache mit der Fa. Alpakawelt Hertkorn.
Unfreie Pakete werden abgelehnt. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung
Ihrer Widerrufserklärung oder der Sache, für uns mit deren Empfang.
ENDE DER WIDERRUFSBELEHRUNG
1. Allgemeines
Für alle Angebote und Verträge von T.
Hertkorn gelten die nachstehenden Bedingungen, die auch für alle nachfolgenden
Bestellungen und Lieferungen Gültigkeit besitzen. Abweichende
Geschäftsbedingungen von Vertragspartnern werden nicht Inhalt von Angeboten
oder Verträgen. Vertreter oder Mitarbeiter von T. Hertkorn sind nicht befugt
irgendeine Änderung oder Ergänzung zu diesen Geschäftsbedingungen zu
vereinbaren.
2. Angebote und Preise
An T. Hertkorn gerichtete Kaufangebote
bzw. Bestellungen gelten als angenommen, soweit nicht innerhalb von 10 Tagen
nach Zugang des Angebots bzw. Bestellung schriftlich widersprochen wird. Die
Angebote erfolgen stets freibleibend. Die Preise gelten grundsätzlich ab
Geschäftssitz von T. Hertkorn ausschließlich Verpackung, Porto, Fracht und
Transportverpackung . Zu beachten sind Porto und Verpackungspreise ins Ausland
und auf Inseln. Alle vereinbarten und berechneten Preise verstehen sich inkl.
Umsatzsteuer. Wenn nicht andere Konditionen vereinbart wurden, sind die
gültigen Preise am Tag der Lieferung maßgeblich. Im Shop www.alpakaweöt.com
bestehende Preise sind Preise in Euro inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. Die
Versandkosten ins Ausland werden persönlich und individuell erstellt.
3. Zahlungsbedingungen
T. Hertkorn versendet nur per
Vorauskasse. Ist Teilzahlung vereinbart und der Käufer gerät mit einer
Teilzahlungsrate in Verzug, so wird die gesamte, noch offene Kaufpreisforderung
und darüber hinaus alle weiteren Forderungen von T. Hertkorn aus anderen
Lieferungen an den Käufer sofort fällig und zahlbar. T. Hertkorn ist auch
berechtigt in diesem Fall ohne Ankündigung alle weiteren Lieferungen zu
verweigern. Der vorgenannte Absatz gilt auch dann, wenn über das Vermögen des
Käufers das Vergleichs- oder Konkursverfahren eröffnet wird. Die Geltendmachung
eines darüber hinausgehenden Verzugsschadens bleibt vorbehalten.
4. Lieferung
Vereinbarungen über Liefertermine und
Lieferfristen können verbindlich und unverbindlich getroffen werden und
bedürfen der Schriftform, auch bei nachträglicher Änderung. T. Hertkorn wird
von seiner Lieferverpflichtung befreit, wenn der Vorlieferant oder der
Hersteller aus in seinem Bereich begründeten Umständen (Konkurs,
Betriebsstillegung Sortimentsänderungen u.ä.) nicht mehr liefert. Die Lieferzeit
verlängert sich in einem angemessenen Umfang, wenn höhere Gewalt und sonstige
unvorhersehbare bzw. unverschuldete Umstände (z.B. Betriebsstörungen, Streik,
Aussperrung, Mangel an Transportmitteln, behördliches Eingreifen,
Energieversorgungsschwierigkeiten usw.) gleichwohl diese Umstände bei T.
Hertkorn oder beim Vorlieferanten oder Hersteller auftreten, eine fristgemäße
Lieferung verhindern. Ware die nicht per Brief oder Telefax storniert bzw.
abbestellt wird, wird grundsätzlich ausgeliefert. Sollte die Annahme verweigert
werden, so werden dem Besteller die entstandenen anfallenden Kosten berechnet.
T. Hertkorn als auch der Besteller sind dann berechtigt vom Vertrag
zurückzutreten, wenn die Lieferverzögerungen länger als 3 Monate andauern.
Schadenersatzansprüche kann der Besteller aus der Lieferzeitverlängerung oder
aus dem Wegfall der Lieferverpflichtung nicht herleiten. Wird auf Wunsch des
Bestellers der Versand verzögert, so ist er zur Zahlung der daraus entstehenden
Lagerkosten verpflichtet. Kommt eine fristgerechte Lieferung aus einem Grunde
des Bestellers nicht zustande, so ist T. Hertkorn berechtigt, nach Festlegung
und ergebnislosen Ablauf einer angemessenen Frist über den Liefergegenstand
anderwei T. Hertkorn gemessene Frist verlängert. Nur wenn der Besteller die
vereinbarten Vorleistungspflichten erfüllt hat, ist T. Hertkorn zur Einhaltung
der Lieferfristen verpflichtet. T. Hertkorn ist auch zur Teillieferung
berechtigt. Von T. Hertkorn gelieferte Gegenstände sind auch anzunehmen, wenn
diese unwesentliche Mängel aufweisen, weiters knann im Nachhinein geregelt
werden.
5. Rücksendekosten
Machen Sie von Ihrem Widerrufsrecht
Gebrauch, haben Sie die regelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die
gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der
zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wenn Sie
bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die
Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Anderenfalls
ist die Rücksendung für Sie kostenfrei.
6. Gewährleistung
Ansprüche aus Mängel oder Fehlern
zugesicherter Eigenschaften bestehen nur, wenn die Mängel oder das Fehlen der
zugesicherten Eigenschaft unverzüglich innerhalb der sich aus §377 HGB ergebenden
Fristen schriftlich angezeigt und im einzelnen bewiesen werden. T. Hertkorn
haftet unter Ausschluß aller weitergehenden Ansprüche wie folgt: T. Hertkorn
behält sich vor, die Mängelbeseitigung wahlweise im Wege der Nachbesserung oder
Ersatzlieferung durchzuführen. Hierzu ist der Besteller verpflichtet T.
Hertkorn die erforderliche Zeit und Gelegenheit zu gewähren, andernfalls
entfällt eine Nachbesserungspflicht. T. Hertkorn stehen insgesamt drei Versuche
zu, der Gewährleistungsverpflichtung nachzukommen. Erst danach ist der
Besteller berechtigt, eine Minderung oder Wandlung des Vertrages zu verlangen.
Keine Gewähr wird geleistet für Mängel und Schäden, die aus eigenmächtigen
Mängelbeseitigungsversuchen des Bestellers, auf ungeeignete oder unsachgemäße Verwendung,
natürliche Abnutzung oder fehlende bzw. nachlässige Behandlung zurückzuführen
ist sowie auf eine Unsachgemässige Lagerung zurück zu Weisen ist. Sollte es
einmal vorkommen, dass wir ein falsches Teil versenden und dieses eingebaut
wird, jedoch dann wieder ausgebaut werden muß, können wir keine Kosten
übernehmen. Gewährleistungsausschluß gilt auch bei handelsüblichen Abweichungen
der gelieferten Ware von den Prospektangeboten. Von einer Geltendmachung von
Mängelrügen bleiben die vereinbarten Zahlungsverpflichtungen des Bestellers
grundsätzlich unberührt. Soweit T. Hertkorn über die vereinbarte
Gewährleistungspflicht hinaus aus Kulanzgründen Leistungen erbringt, wird
hierdurch weder ein Rechtsanspruch des Bestellers noch eine Rechtspflicht von
T. Hertkorn anerkannt. Bei unsachgemässer Verwendung unserer Produkte wird
nicht gahaftet.Bei Zubehör welche nicht durch uns eingebaut wird, beschränkt
sich unsere Haftung/Gewährleistung ausschließlich auf das gelieferte Teil. Für
Schäden bzw. Folgeschäden die durch unsachgemäßen Einbau, bzw. mangelnde
Kompatibilität oder unsachgemässe Bedienug (Bestellfehler) verursacht werden,
wird keinerlei Haftung übernommen.
7. Eigentumsvorbehalt
Die gelieferte Ware bleibt bis zur
vollständigen Bezahlung im Eigentum von T. Hertkorn.
8. Vertragsanpassung und Rücktritt
Ein Festhalten am Vertrag erscheint
dann nicht vertretbar, wenn unvorhergesehene Ereignisse i. S. d. §4 Abs. 3 der
Allgemeinen Geschäftsbedingungen von T. Hertkorn eintreten. T. Hertkorn ist
dann berechtigt, ein Angebot zur Vertragsanpassung vorzulegen. Ist eine
Vertragsanpassung wirtschaftlich nicht vertretbar oder lehnt der Besteller eine
Vertragsanpassung ab, so können beide Seiten vom Vertrag zurücktreten. Jedoch
zur Ablehnung einer nur geringfügigen Vertragsanpassung ist der Besteller nicht
berechtigt. T. Hertkorn kann ferner vom Vertrag zurücktreten, wenn sich
berechtigte Zweifel an der Kreditwürdigkeit des Bestellers ergeben oder ein
Antrag auf Konkursverfahrens über das Vermögen des Käufers gestellt oder ein
gerichtliches oder außergerichtliches Vergleichsverfahren über sein Vermögen
eröffnet worden ist.
9. Aufrechnung und Zurückbehaltung
Ein Recht zur Aufrechnung steht dem
Besteller nur zu, wenn seine Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt oder von
T. Hertkorn unbestritten sind. Außerdem ist er zur Ausübung eines
Zurückbehaltungsrechts nur insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf dem
gleichen Vertragsverhältnis beruht.
10. Rücksendungen
Rücksendungen sind an die bekannte
Firmenadresse zu senden
Im Falle eines wirksamen Widerrufs
sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene
Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung
ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren,
müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Bei der Überlassung von Sachen
gilt dies nicht, wenn die Verschlechterung der Sache ausschließlich auf deren
Prüfung - wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre - zurückzuführen
ist. Für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstandene
Verschlechterung müssen Sie keinen Wertersatz leisten.
Paketversandfähige Sachen sind auf
unsere Gefahr zurückzusenden. Sie haben die Kosten der Rücksendung zu tragen,
wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der
zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wenn Sie
bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die
Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben.
Anderenfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei. Verpflichtungen zur
Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die
Paket - Abholung erfolgt nach Absprache mit der Fa. Alpakawelt Hertkorn.
Unfreie Pakete werden abgelehnt. Sollte dies dennoch geschehen, wird der
Absender mit dieser Gebühr belastet. Die Frist beginnt für Sie mit der
Absendung Ihrer Widerrufserklärung oder der Sache, für uns mit deren
Empfang.Ggf auszuzahlende Beträge werden zum Ende der Woche zurücküberwiesen
bzw. ausgezahlt.
11. Gewährleistung gegenüber
Verbrauchern
T. Hertkorn trägt Gewähr dafür, dass
der Kaufgegenstand bei Übergabe Fehlerfrei und Vollständig ist. Ist der
Kaufgegenstand bei Übergabe mangelhaft, hat der Käufer die Wahl, ob die
Nacherfüllung durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung erfolgen soll. T.
Hertkorn ist berechtigt, die Art der gewählten Nacherfüllung zu verweigern,
wenn sie nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich ist und die andere Art der
Nacherfüllung ohne erhebliche Nachteile für den Käufer bleibt. Schlägt die
Nacherfüllung fehl, kann der Käufer grundsätzlich nach seiner Wahl Herabsetzung
des Kaufpreises (Minderung) oder Rückgängigmachung des Vertrags (Rücktritt)
sowie Schadensersatz verlangen. Bei nur geringfügigen Mängeln steht dem Käufer
kein Rücktrittsrecht zu.
12. Gewährleistung gegenüber
Unternehmern
Ist der Kauf für T. Hertkorn und den
Käufer ein Handelsgeschäft, hat der Käufer die gelieferte Ware unverzüglich auf
Qualitäts- und Mengenabweichung zu untersuchen und T. Hertkorn erkennbare
Mängel innerhalb einer Frist von einer Woche ab Empfang der Ware schriftlich
anzuzeigen; andernfalls ist die Geltendmachung des Gewährleistungsanspruchs
ausgeschlossen. Verdeckte Mängel sind T. Hertkorn innerhalb einer Frist von
einer Woche ab Entdeckung schriftlich anzuzeigen. Zur Fristwahrung genügt die
rechtzeitige Absendung. Den Käufer trifft in diesem Fall die volle Beweislast
für sämtliche Anspruchsvoraussetzungen, insbesondere für den Mangel selbst, für
den Zeitpunkt der Feststellung des Mangels und für die Rechtzeitigkeit der
Mängelrüge. Die Ansprüche des Käufers wegen Mängeln verjähren in einem Jahr.
Diese Verjährungsfrist gilt nicht für Schadensersatzansprüche. Liefert T.
Hertkorn zum Zwecke der Nacherfüllung einen mangelfreien Kaufgegenstand, kann
T. Hertkorn vom Käufer Rückgewähr des mangelhaften Kaufgegenstands verlangen.
Schäden, die durch unsachgemäße oder vertragswidrige Maßnahmen des Käufers bei
Aufstellung, Anschluss, Bedienung oder Lagerung hervorgerufen werden, begründen
keinen Anspruch gegen Tobias Hertkorn
Für andere als durch Verletzung von
Leben, Körper und Gesundheit entstehende Schäden haftet der Hersteller soweit
diese Schäden auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem hadeln. Hierfür gelten
die AGB des Herstellers da es sich bei T. Hertkorn ledeglich um einen
Zwischenhändler handelt.
13. Alle Streitigkeiten aus diesem
Rechtsverhältnis unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Bei
Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz
durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher
seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird. Die Geltung von UN-Kaufrecht
ist ausgeschlossen. Ist der Käufer Kaufmann, juristische Person des
öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist
ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der
Geschäftssitz von T. Hertkorn. Dasselbe gilt, wenn der Käufer keinen
allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder der Wohnsitz oder
gewöhnlichen Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt sind
14.Stornierung der Aufträge
Eine Auftragsstornierung muss
Grundsätzlich schriftlich erfolgen (Email auch möglich)
Info:
Nach dem jetzigen Stand der Technik
kann die Datenkommunikation über das Internet nicht fehlerfrei und/oder
jederzeit verfügbar gewährleistet werden. Wir haften daher nicht für die
jederzeitige Verfügbarkeit unseres Internetshops.
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie
über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
(nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm
verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen,
wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als
„Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B.
„Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im
Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Alpakawelt Hertkorn
Geschäftsführer: Tobias Hertkorn
Anschrift: Haigerlocher Straße 24
Ort: 72108 Rottenburg-Eckenweiler
E-Mail: info@alpakawelt.com
Homepage: www.alpakawelt.com
Telefon: +49172 3890879
(Eingeschränkte telefonische Erreichbarkeit, bitte Email benutzen)
Arten der verarbeiteten Daten:
- Bestandsdaten (z.B., Namen,
Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail,
Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben,
Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte
Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B.,
Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des
Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen
zusammenfassend auch als „Nutzer“).
Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung des
Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und
Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle
Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare
natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als
identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder
indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu
einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder
zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die
Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen,
wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person
sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne
Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche
Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht
weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung
personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne
Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen
betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen
gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen
unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer
identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Profiling“ jede Art der
automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass
diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche
Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten,
insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage,
Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten,
Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder
vorherzusagen.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche
oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein
oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche
oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die
personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen
wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die
Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes:
Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit.
a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung
unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung
von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs.
1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung
unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall,
dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen
natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich
machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32
DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten
und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie
der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für
die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und
organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu
gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere
die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch
Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden
Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer
Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung
von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der
Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener
Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie
Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung
und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
Zusammenarbeit mit
Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer
Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen
(Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder
ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage
einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte,
wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur
Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche
Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen
(z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung
von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen,
geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland
(d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen
Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von
Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte
geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen
Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen
Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht.
Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder
lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen
Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung
erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten
Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA
durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher
Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung
darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft
über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten
entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO
das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die
Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17
DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht
werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der
Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass
die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des
Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu
fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO
das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte
Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu
widerrufen
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung
der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit
widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für
Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei
Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien
bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der
Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient
primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie
gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines
Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“
oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden,
nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In
einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop
oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“
werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert
bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer
diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die
Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder
Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies
bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das
Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen
Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente
Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung
auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass
Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die
entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren.
Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht
werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses
Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den
Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer
Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die
US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite
http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die
Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des
Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht
alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden
nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung
eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich
angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre
Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine
gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht
gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke
erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden
gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die
aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in
Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147
Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen,
Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter
Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Nach gesetzlichen Vorgaben in
Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO
(Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere,
Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit
Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch
erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen,
die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der
Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
Geschäftsbezogene Verarbeitung
Zusätzlich verarbeiten wir
- Vertragsdaten (z.B.,
Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
- Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung,
Zahlungshistorie)
von unseren Kunden, Interessenten und
Geschäftspartner zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und
Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung.
Bestellabwicklung im Onlineshop und
Kundenkonto
Wir verarbeiten die Daten unserer
Kunden im Rahmen der Bestellvorgänge in unserem Onlineshop, um ihnen die
Auswahl und die Bestellung der gewählten Produkte und Leistungen, sowie deren
Bezahlung und Zustellung, bzw. Ausführung zu ermöglichen.
Zu den verarbeiteten Daten gehören
Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten und zu den von
der Verarbeitung betroffenen Personen gehören unsere Kunden, Interessenten und
sonstige Geschäftspartner. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Erbringung von
Vertragsleistungen im Rahmen des Betriebs eines Onlineshops, Abrechnung,
Auslieferung und der Kundenservices. Hierbei setzen wir Session Cookies für die
Speicherung des Warenkorb-Inhalts und permanente Cookies für die Speicherung
des Login-Status ein.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage
des Art. 6 Abs. 1 lit. b (Durchführung Bestellvorgänge) und c (Gesetzlich
erforderliche Archivierung) DSGVO. Dabei sind die als erforderlich
gekennzeichneten Angaben zur Begründung und Erfüllung des Vertrages erforderlich.
Die Daten offenbaren wir gegenüber Dritten nur im Rahmen der Auslieferung,
Zahlung oder im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse und Pflichten gegenüber
Rechtsberatern und Behörden. Die Daten werden in Drittländern nur dann
verarbeitet, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist (z.B. auf
Kundenwunsch bei Auslieferung oder Zahlung).
Nutzer können optional ein Nutzerkonto
anlegen, indem sie insbesondere ihre Bestellungen einsehen können. Im Rahmen
der Registrierung, werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern
mitgeteilt. Die Nutzerkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen
nicht indexiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden
deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich deren
Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen entspr. Art. 6
Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig. Angaben im Kundenkonto verbleiben bis zu dessen
Löschung mit anschließender Archivierung im Fall einer rechtlichen
Verpflichtung. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor
dem Vertragsende zu sichern.
Im Rahmen der Registrierung und
erneuter Anmeldungen sowie Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wir
die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung
erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an
Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser
Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung
unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche
Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Löschung erfolgt nach Ablauf
gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die
Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im
Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren
Ablauf (Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre)
Aufbewahrungspflicht).
Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation,
Kontaktverwaltung
Wir verarbeiten Daten im Rahmen von
Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und
Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei
verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer
vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6
Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind
Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der
Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration,
Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die
der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer
Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im
Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation
entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.
Wir offenbaren oder übermitteln
hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steuerberater oder
Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.
Ferner speichern wir auf Grundlage
unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten,
Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer
Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir
grundsätzlich dauerhaft.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B.
per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die
Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung
gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher
Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet.. Die
Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System
("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert
werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese
nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei
Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Hosting und E-Mail-Versand
Die von uns in Anspruch genommenen
Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen:
Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz
und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische
Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes
einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser
Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten,
Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und
Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen
an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes
gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss
Auftragsverarbeitungsvertrag).
Erhebung von Zugriffsdaten und
Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter,
erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1
lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser
Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name
der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene
Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das
Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse
und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus
Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder
Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach
gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist,
sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung
ausgenommen.
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de
von RA Dr. Thomas Schwenke